
Die ersten Takte des Eingangschores (Partitur) der Kantate „Herr, gehe nicht ins Gericht“, BWV 105 vom 25.7.1723.
Die Instrumentenbezeichnung über der oberen Zeile lautet „Corno“ – es ist die dritte überlieferte Corno-Partie seit Bachs Dienstantritt. Sie beginnt bereits mit einem naturtonfremden Ton, spielt zusammen mit den Oboen und ist voller naturtonfremder Halbtonschritte und Sprünge in hoher wie tiefer Lage. Diese Partie zählt zusammen mit BWV 24, 46 und 95 zu den schwersten Tirarsi-Stimmen.
***
Liste aller Kantaten mit Corno da Tirarsi und Tromba da Tirarsi:
Bach-Werke-Verzeichnis (BWV) 3, 5, 8, 10, 12, 16, 19 (Nr.5?) 20, 23, 24, 27, 40, 43, 46, 48, 60, 62, 65, 67, 68, 70, 73, 74, 75, 76, 77, 83, 89, 90, 95, 96, 99, 103, 105, 107, 109, 110, 114, 115, 116, 124, 125, 126, 127 (?), 133 („Corno“ ? statt „Cornetto“ – Irtum des Kopisten W.F.Bach?), 136, 137, 140, 147, 148 (?), 162, 167, 178 und ev. BWV 243a: Cantus Firmus in Nr. 10, Terzetto, „Suscepit Israel“, Erstfassung des Magnificat
Liste aller mutmaßlichen Tirarsi-Kantaten – chronologisch sortiert:
Datum/Erstaufführung, BWV-Nr., Name der Kantate, Name des Instrumentes, Wiederaufführung (WA)
7.2.1723 – (Kantoratsprobe) – BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ – Clarino (vermutl. Corno da Tirarsi?)
30.5.1723 – BWV 75 „Die Elenden sollen essen“ – Tromba (Tirarsi-Töne im Choral)
6.6.1723 – BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ – Tromba (Tirarsi-Töne im Choral)
20.6.1723 – BWV 24 „Ein ungefärbt Gemüte“ – Clarino (vermutl. Corno da Tirarsi?)
20.6.1723 – BWV 185 „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ – Clarino (Corno d. T.? / 1715 – ohne Blasinstrument)
24.6.1723 – BWV 167 „Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe“ – Clarino / Corno (vermutl. Corno da Tirarsi?)
2.7.1723 – BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben “ – Tromba. (Tirarsi-Töne in den Chorälen)
18.7.1723 – BWV 136 „Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz“ – Corno
25.7.1723 – BWV 105 „Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht“ – Corno. / Corno / Corn.
1.8.1723 – BWV 46 „Schauet doch und sehet“ – Tromba. o Corno da Tirarsi (original von Bach notiert)
15.8.1723 – BWV 69a „Lobe den Herrn. meine Seele“ – Tromba (Tirarsi-Töne im Choral)
22.8.1723 – BWV 77 „Du sollst Gott, deinen Herren, lieben“ – Tromba da Tirarsi (original von Bach notiert)
12.9.1723 – BWV 95 „Christus, der ist mein Leben“ – Corno / Cornio (Tirarsi-Töne im Chor und im Choral)
19.9.1723 – BWV 148 „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“ – Clarino (?)
3.10.1723 – BWV 48 „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“ – 1 Corno (Originalpartitur) Tromba, Clarino
10.10.1723 – BWV 162 „Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe“ – Corno. da Tirarsi (Bach !) / 1715/16: ohne
17.10.1723 – BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“ – Corne de Chasse / Corne du Chasse
24.10.1723 – BWV 89 „Was soll ich aus dir machen, Ephraim“ – Corne du Chasse
7.11.1723 – BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort. Dialogus zwischen Furcht und Hoffnung“ – Corno.
14.11.1723 – BWV 90 „Es reißet euch ein schrecklich Ende“ – Tromba
21.11.1723 – BWV 70 „Wachet! betet! betet! wachet!“ – Tromba (Tirarsi-Töne im Chor und im Chorälen)
25.12.1723 – BWV 243a „Magnificat“, Nr. 10: „Suscepit Israel“ – Tromba (?) / WA ca. 1733/35: Oboe
26.12.1723 – BWV 40 „Dazu ist erschienen der Sohn Gottes“ – Corno. (solistische Tirarasi-Töne in den Chorälen)
6.1.1724 – BWV 65 „Sie werden aus Saba alle kommen“ – Corno da caccia (solistische Tirarasi-Töne in den Chorälen)
23.1.1724 – BWV 73 „Herr, wie du willst, so schicks mit mir“ – Corno / WA 1735 ohne
2.2.1724 – BWV 83 „Erfreute Zeit im neuen Bunde“ – Corno (solistische Tirarasi-Töne im Choral Nr.5)
10.4.1724 – BWV 66 „Erfreuet euch, ihr Herzen“ – Tromba (im Choral?)
30.4.1724 – BWV 12 „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ – Tromba
16.4.1724 – BWV 67 „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ – Corno. da Tirarsi (original von Bach notiert)
11.6.1724 – BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“ – Tromba da Tirarsi (original von Bach notiert)
2.7.1724 – BWV 10 „Mein Seel erhebt den Herren“ – Tromba / WA nach ca. 1740 ohne
23.7.1724 – BWV 107 „Was willst du dich betrüben“ – Corne da Caccia
30.7.1724 – BWV 178 „Wo Gott de Herr nicht bei uns hält“ – Corno
10.9.1724 – BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“ – Corno
17.9.1724 – BWV 99 „Was Gott tut das ist wohlgetan“ – Corne.
24.9.1724 – BWV 8 „Liebster Gott, wenn werd ich sterben?“ – Corno / WA nach 1735 ohne
1.10.1724 – BWV 114 „Ach. lieben Christen, seid getrost“ – Corno.
8.10.1724 – BWV 96 „Herr Christ, der eine Gottestsohn“ – Corno./ WA 1734 (nach Reiches Tod) und 1747: Trombona
15.10.1724 – BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin“ – Tromba da Tirarsi
5.11.1724 – BWV 115 „Mache dich, mein Geist, bereit“ – Corno
19.11.1724 – BWV 26 „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ – Corno
26.11.1724 – BWV 116 „Du Friedefirst. Herr Jesu Christ“ – Corno (J.A.Kuhnau; „Tromba“ von JSB gestrichen9
3.12.1724 – BWV 62 „Nun komm, der Heiden Heiland“ – Corno
27.12.1724 – BWV 133 „Ich freue mich in dir“ – Cornetto (ohne Pos., klingend) Corno? – Irrtum v. Kopist W.F.Bach? 7.1.1725 – BWV 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“ – Corno. 2. Hälfte des 18. Jhdt.: Tromba da Tirarsi
14.1.1725 – BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ – Tombona (Nr. 1)/ Corno. (Nr.6)
2.2.1725 – BWV 125 „Mit Fried und Freud fahr ich dahin“ – Corno
4.2.1725 – BWV 126 „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ – Tromba
11.2.1725 – BWV 127 „Herr Jesu Christ, wahr´ Mensch und Gott“ – Tromba (im Choral?)
22.4.1725 – BWV 103 „Ihr werdet weinen und heulen“ – Tromba (mind. im Choral)
20.5.1725 – BWV 74 „Wer mich liebet wird mein Wort halten“ – Tromba (Nr. 8)
21.5.1725 – BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“ – Corne. (Nr. 1)/ Cornetto (Nr.5)
19.8.1725 – BWV 137 „Lobe den Herren“ – Tromba (Choral Nr.4) WA ca. 1746/47: Nr. 4 mit Oboe)
25.12.1725 – BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“ – Tromba (Tirarsi-Töne im Choral Nr.7)
1.1.1726 – BWV 16 „Herr Gott, dich loben wir“ – Corno da caccia
30.5.1726 – BWV 43 „Gott fähret auf mit jauchzen“ – Trombe (Nr. 7?) / Nr. 11 singulär: 3 Tromp. mit Tirarsi-Tönen
6.10.1726 – BWV 27 „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ – Corno
29.9.1726 – BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“ – Tromba (Tirarsi-Töne im Choral Nr. 5)
19.4.1729 – BWV 145 „Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen“ – Tromba / Clarino (Tirarsi-Töne im Choral)
17.9.1730 (?) – BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“ – Tromba (mit Tromba da Tirarsi ?)
25.11.1731 – BWV 140 „Wachet auf ruft uns die Stimme“- Corno
Liste aller Kantaten mit Corno da Tirarsi – chronologisch sortiert:
7.2.1723 – (Kantoratsprobe) – BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
20.6.1723 – BWV 24 „Ein ungefärbt Gemüte“
20.6.1723 – BWV 185 „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“
24.6.1723 – BWV 167 „Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe“
18.7.1723 – BWV 136 „Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz“
25.7.1723 – BWV 105 „Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht“
1.8.1723 – BWV 46 „Schauet doch und sehet“
12.9.1723 – BWV 95 „Christus, der ist mein Leben“
3.10.1723 – BWV 48 „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“
10.10.1723 – BWV 162 „Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe“
17.10.1723 – BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“
24.10.1723 – BWV 89 „Was soll ich aus dir machen, Ephraim“
7.11.1723 – BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort. Dialogus zwischen Furcht und Hoffnung“
26.12.1723 – BWV 40 „Dazu ist erschienen der Sohn Gottes“ (in den Chorälen)
6.1.1724 – BWV 65 „Sie werden aus Saba alle kommen“ ( in den Chorälen)
23.1.1724 – BWV 73 „Herr, wie du willst, so schicks mit mir“
2.2.1724 – BWV 83 „Erfreute Zeit im neuen Bunde“ (im Choral Nr. 5)
16.4.1724 – BWV 67 „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“
23.7.1724 – BWV 107 „Was willst du dich betrüben“
30.7.1724 – BWV 178 „Wo Gott de Herr nicht bei uns hält“
10.9.1724 – BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“
17.9.1724 – BWV 99 „Was Gott tut. das ist wohlgetan“
24.9.1724 – BWV 8 „Liebster Gott, wenn werd ich sterben?“
1.10.1724 – BWV 114 „Ach. lieben Christen, seid getrost“
8.10.1724 – BWV 96 „Herr Christ, der eine Gottestsohn“
5.11.1724 – BWV 115 „Mache dich, mein Geist, bereit“
19.11.1724 – BWV 26 „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“
26.11.1724 – BWV 116 „Du Friedefirst. Herr Jesu Christ“
3.12.1724 – BWV 62 „Nun komm, der Heiden Heiland“
27.12.1724 – BWV 133 „Ich freue mich in dir“ – Cornetto (Irrtum des Kopisten W.F.Bach? – ev. mit Corno da Tirarsi?)
7.1.1725 – BWV 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“
14.1.1725 – BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ – (Corno da Tirarsi in Nr. 6)
2.2.1725 – BWV 125 „Mit Fried und Freud fahr ich dahin“
21.5.1725 – BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“
1.1.1726 – BWV 16 „Herr Gott, dich loben wir“
6.10.1726 – BWV 27 „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“
25.11.1731 – BWV 140 „Wachet auf ruft uns die Stimme“
Instrumentenbezeichnungen
Bachs Blechblasinstrumente Trompete und Horn haben, im Unterschied zum Zink („Cornetto“, „Cornet“ und „Cornettino“), der Posaune („Trombona“, „Trombone“) sowie den meisten anderen Instrumenten, bemerkenswert viele unterschiedliche Bezeichnungen.
In den Partituren und Stimmen finden sich drei Möglichkeiten für die Trompete: „Tromba“, „Clarino“ und „Tromba da Tirarsi“ – im Vergleich zum Horn ist hier die Situation relativ übersichtlich.
Mit gleich dreizehn (!) Bezeichnungen: „Corno“, „Cornio“, „Corn.“, „Cornu“, „Corno da Caccia“, „Cornu da Caccia“, „Corno per force“, „Corno par force“, „Lituus“, „Clarino“, „Cornu du chass“, „Corne de Chasse“ und „Corno da Tirarsi“ scheint es bei den Hörnern zunächst keine erkennbare Systhematik zu geben.
Tirarsi-Kriterien
In lediglich sechs Kantaten wurde, persönlich von Bach (!), der Zusatz „da Tirarsi“ hinter den Instrumentennamen „Corno“ oder „Tromba“ geschrieben. Es gibt eine erstaunlich umfangreiche Gruppe („Grauzone“) weiterer mutmaßlicher Tirarsi-Kantaten. Diese Horn- und Trompeten-Stimmen erfüllen mehrere Tirarsi-Kriterien, auch wenn sie von Bach nicht ausdrücklich mit dem Zusatz „da Tirarsi“ versehen wurden:
- sie enthalten zusätzliche, naturtonfremde Töne, die außschließlich (außer in BWV 43/11) in Solo-Partien vorkommen
- der erweiterte Tonvorrat erlaubt die für Bach typische Verarbeitung seiner Motive in mehreren Tonarten
- sie treten in Leipzig zu Lebzeiten Gottfried Reiches (bis 1734) auf – nach seinem Tod werden für Wiederaufführungen viele Tirarsi-Partien umbesetzt bzw. Kantaten, die zuvor in Weimar enstanden (BWV 185, 162, 147), erhalten erst für die Leipziger Aufführung Tirarsi-Stimmen
- in Chorälen handelt es sich mit sehr wenigen Ausnahmen um nicht transponierende (klingend) notierte Solostimmen, die den Sopran verstärken, was angesichts geringer Sängerzahlen einen besonders berührenden künstlerischen Effekt bewirkte und den Klang der Sänger „färbte“
- in obligaten Arien und Chören handelt es sich um stimmend (transponierend) notierte Solostimmen, die sehr vielfältig eingesetzt werden: den Sopran verstärkend und/oder oft virtuos, teilweise spektakulär (z.B. in BWV 24, 46, 67, 77, 95, 105, 109, 162 …)
Naturtöne
*Zur Erklärung: die Naturtöne sind der Tonvorrat, der auf allen Blasintrumenten zur Verfügung steht – auch jenen, die über keinerlei Spielhilfen (Ventile, Züge, Klappen, Löcher usw.) verfügen. Die Naturtonreihe ist in der unteren Lage von großen Abständen geprägt, die nach oben immer enger werden. Ab dem siebenten Oberton steht quasi eine diatonische (tonleiterähnliche) Skale zur Verfügung. Komponisten haben ihre Werke auf den begrenzten Tonvorrat ausgerichtet. Johann Sebastian Bach hat in seinen Werken diese Grenzen voll ausgereizt (BWV 126!) und mit Hilfe der Tirarsi-Kunst überschritten.
Definition: „Die Naturtonreihe ist eine nach aufsteigender Tonhöhe angeordnete Reihe der Töne, die auf Blasinstrumenten, aber auch auf fast jedem Rohr oder Schlauch ohne Verkürzung oder Verlängerung der schwingenden Luftsäule nur durch unterschiedliche Art des Anblasens hervorgebracht werden können… Die Töne von Blasinstrumenten stammen von stehenden Wellen, die sich im Instrument bilden. Die Wellenlänge des ersten (tiefsten) Naturtons, des Grund- oder Pedaltons, ist bei den meisten Blasinstrumenten das Doppelte… Durch sogenanntes Überblasen können oberhalb des Grundtons verschiedene weitere Eigenfrequenzen der Luftsäule angeregt, also verschiedene Naturtöne erzeugt werden.“ (Quelle: Wikipedia)
Liste der Kantaten mit Cornetto-Beteiligung – chronologisch sortiert:
24.4.1707 (?) – BWV 4 „Christ lag in Todesbanden“ – Cornetto (Bläser-Stimmen ev. erst für die Aufführungen 1724 oder 1725)
29.8.1723 – BWV 25 „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe“ – Cornetto
7.11.1723 – BWV 60 „O Ewigkeit. du Donnerwort“ – Corno. (Nr. 1 ev. Cornetto?)
25.12.1723 – BWV 239 „Sanctus“ – Cornett.
27.12.1723 – BWV 64 „Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget“ – Cornetto (Nr. 5)
20.2.1724 – BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ – Cornetto (WA vom 7.2.1723)
25.6.1724 – BWV 135 „Ach Herr mich armen Sünder“ – (Nr. 1: Trombona e bassi) Nr. 6: Cornetto
13.8.1724 – BWV 101 „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“ – Cornetto
26.12.1724 – BWV 121 „Christum wir sollen loben schon“ – Cornetto 3 Trombon.
27.12.1724 – BWV 133 „Ich freue mich in dir“ – Cornetto (ohne Posaunen – eigentlich Corno ? – Irrtum des Kopisten W.F.B.?)
21.5.1725 – BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“ – Corne. (= Horn ! Nr. 1 )/ Cornetto (Nr. 5)
30.12.1725 – BWV 28 „Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende“ – 1 Cornetto 3 Tromboni
um 1736/37 – BWV 118 Motette „O Jesu Christ, meins Lebens Licht“ – Motetto a 4 Voci. due Litui. 1 Cornet. 3 Trombone.
und: 29.10. 1724 -BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ – 4 Trombon (erste Stimme ev. Cornetto?)
außerdem: 25.12.1723 – BWV 238 „Sanctus“ in D – Cornett. (ohne Posaunen)
Liste der originalen Stimmen für zwei Instrumente; nacheinander spielbar:
1.8.1723 – BWV 46 „Schauet doch und sehet“ – Tromba o Corno da tirarsi
25.6.1724 – BWV 135 „Ach Herr mich armen Sünder“ – Trombona e Bassi (Nr.1)/ Cornetto (Nr. 6)
14.1.1725 – BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ – Tombona (Nr. 1 )/ Corno. (Nr. 6)
1.5.1725 – BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“ – Corne. (Nr. 1) / Cornetto (Nr. 5)
10.5.1725 – BWV 128 „Auf Christi Himmelfahrt allein“ – 2 Corni da caccia (Nr. 1 + 5) / 1 Tromba (Nr. 3)
(30.1.1735 – BWV 14 „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“ – Corno / Tromba / Corne (ex F) – BWV 14 ist KEINE Tirarsi-Kantate!

Unten ist die zweite Seite dieser Stimme zu sehen. Sie beginnt mit den letzten drei Zeilen der Corno-Stimme.
Am Anfang der vierten Zeile findet sich der schriftlich angezeigte Instrumentenwechsel zu „Tromba“ in der Nr. 3 der Kantate – zusammen mit den Stimmen von BWV 3, 46, 68 und 135 ist sie Beweis dafür, dass ein einzelner Spieler (Gottfried Reiche) nacheinander zwei verschiedene Blasinstrumente spielte. Insbesondere die Corno/Tromba-Stimmen von BWV 46 und BWV 128 sind Beweis dafür, dass Reiche sowohl Tromba (da Tirarsi) als auch Corno (da Tirarsi) spielte.


Erste Seite der Stimme für „Corno“ und „Cornetto“, Kantate „Also hat Gott die Welt geliebt“ BWV 68 vom 1.5.1725.

Ein weiteres Beispiel ist die „Corno“-Stimme mit naturtonfremden Tönen in BWV 89 vom 8.10.1723, die für eine Wiederaufführung nach Gottfried Reiches Tod in den unteren Zeilen der Stimme für „Trombona“ neu notiert wurde (siehe unter INDIZIEN)
Diese Stimme entstand nach Gottfried Reiches Tod: sie ist keine Tirarsi-Kantate!

Stimme enthält keine naturtonfremden Töne und die beiden Choräle der Kantate sind stimmend notiert.

Diese späte Kantate unterstreicht die These, dass Bach nur zu Lebzeiten von Gottfried Reiche für Tirarsi-Instrumente komponiert. Reiche ist Ende Januar 1735 seit einigen Monaten tot – BWV 14 ist keine Tirarsi-Kantate mehr.

